Der Sportbootführerschein ist die amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen und den Seeschifffahrtsstraßen.
Die beiden wichtigsten Bootsführerscheine im Freizeitbereich sind der Sportbootführerschein Binnen (SBF-Binnen) und der Sportbootführerschein See (SBF-See).
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Auf dem Rhein ist er vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportboote unter Segel.
Für den Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen („SBF Binnen“) kann der Sportbootführerschein unter Segel, mit Antriebsmaschine oder mit Antriebsmaschine und unter Segel erworben werden.
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis zu drei Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Vorgeschrieben ist er auch für das Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten bis zu 300 Meter Abstand vom Ufer bei entsprechender Einzelfallgenehmigung.
Wieviel kostet der Sportbootführerschein?
Für den Sportbootführerschein kommen verschiedene Kostenpunkte zusammen:
Zunächst einmal der Theoriekurs:
SBF Binnen: EUR 250
SBF See: EUR 350
Kombination SBF See und Binnen: EUR 500
Die praktische Ausbildung über unsere Partnerschulen in Düsseldorf:
Fahrstunden (je nach Bootstyp): EUR 45 / 30min (Außenborder) bzw. EUR 40 / 20min (Innenborder)
Prüfungsfahrt: EUR 25 (Außenborder) / EUR 30 (Innenborder)
Die praktische Ausbildung auf unserem Boot (Hammermeister Merlin V480) in Roermond:
Fahrstunde (60min): EUR 100 (auch als Gruppentermin (2 Schüler = 2h = EUR 180, 3 Schüler = 3h = EUR 270) buchbar)
Prüfungsfahrt: EUR 30
Die eigentlichen Prüfungsgebühren: EUR 125 – 175 (je nach SBF)
Nicht zu vergessen: weitere Kosten wie ein ärztliches Attest und das Navigationsbesteck für den SBF See.
Insgesamt sollten Sie mit Kosten von EUR 500 – 1000 (je nach SBF) rechnen.
Kann ich den Sportbootführerschein online machen?
Den Theorieteil der Sportbootführerschein -Prüfung können Sie bei uns ohne weiteres online lernen.
Neben unseren Präsenzkursen am Wochenende bieten wir auch Online-Kurse per Videokonferenz an: Kurse
Die Manöver für den praktischen Teil der Bootsführerschein-Prüfung lernen Sie am besten bei uns, einer unserer Partner-Bootsfahrschule oder jeder anderen praktischen Bootsfahrschule.
Für die Prüfung müssen Sie sich bei einem der regionalen Prüfungsausschüsse anmelden. Die Prüfung findet vor Ort statt.
Die Mobile-App von Bootspruefung.de
Wollen Sie auch unterwegs Prüfungsfragen für die Sportbootführerschein-Prüfung büffeln? Holen Sie sich jetzt unsere Mobile-App für Android und iOS!
Ihr Lernfortschritt wird zwischen der Mobile-App und Ihrem Account im Online-Kurs von Bootspruefung.de synchronisiert. Beginnen Sie auf dem Handy eine Übungsprüfung und schließen Sie die Prüfung zu Hause am PC ab.
Üben Sie auch unterwegs die offiziellen Prüfungsfragen für den Sportbootführerschein-Binnen, den Sportbootführerschein-See, das Bodenseeschifferpatent, das UBI, das SRC und den kleinen Pyroschein und gehen Sie noch besser vorbereitet an Ihre Bootsprüfung oder Funkprüfung!
ZUR IOS-APP | ZUR ANDROID-APP |
Ist das Bootfahren ohne Führerschein erlaubt?
Muss für alle Wasserfahrzeuge ein Führerschein vorhanden sein? Die Antwort hier lautet ganz klar „nein“, denn die Pflicht für eine solche Fahrerlaubnis auf dem Wasser besteht nur für bestimmte Fahrzeuge. Ein Boot kann also ohne Führerschein gefahren werden, wenn es bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Wann ist ein Boot führerscheinfrei? Die Neuregelungen der „Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ bzw. die dazugehörige „Zweite Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich“ vom Mai 2017 definieren, wann ein Boot ohne Führerschein geführt werden darf.
Rechtlich gesehen, wird hier zudem zwischen der Berufs- und Sportschifffahrt unterschieden. So sind Wasserfahrzeuge, die mindestens einen Rumpf besitzen und dem Verbringen der Freizeit auf dem Wasser dienen, Sportboote. Das können sowohl Segel- als auch Motorboote sein. Darüber hinaus zählen Yachten ebenso in diese Kategorie.
Generell gelten jedoch bestimmte Werte bei der Leistung sowie bei der Länge der Fahrzeuge, die einen Führerschein erforderlich machen. Im Allgemeinen kann ein Boot ohne Führerschein gefahren werden, wenn die Motorleistung unter 15 PS liegt und das Boot nicht länger als ein bestimmter Wert ist (in der Regel 15 Meter bei der Binnenschifffahrt). Regional können sich diese Werte jedoch unterscheiden. So ist beispielsweise auf dem Rhein und dem Bodensee bereits ab 5 PS ein Führerschein vorgeschrieben. Auf einigen Berliner Gewässern wird zudem auch die Segelfläche als Wert herangezogen.
Was sind führerscheinfreie Boote?
Ein Boot ohne Führerschein fahren zu können ist also im Allgemeinen von der Leistung des Motors und/oder der Größe des Fahrzeugs abhängig. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Bootsmotor führerscheinfrei bzw. ohne Führerschein fahrbar sein muss.
Daher sind dann auch alle Wasserfahrzeuge, die keine Sportboote sind, keinen Motor bzw. einen mit einer Leistung unter 15 PS haben und kürzer als 15 Meter sind, Fahrzeuge bzw. Boote, die ohne Führerschein gefahren werden dürfen. Hierzu können dann beispielsweise Schlauchbote, Ruderboote, Tretboote und kleine Segelboote zählen.
